Eine geeignete Strategie für das Produktinformationsmanagement (PIM) eines Unternehmens begründet sich vor allem entlang der Ziele des zugrunde liegenden Geschäftsmodells und der daraus resultierenden Aufgabenstellung.
Liegt der Schwerpunkt der Geschäftsstrategie beispielsweise auf Expansion, so können Lieferantenmanagement, Artikelpässe, Sortimentsentwicklung, Qualitäts- und Datenstandards für Artikelinformationen sowie IT-Integration in den Fokus der PIM-Strategie rücken.
Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise einen Digital-Shelf-Ansatz zur Erhöhung der Reichweite und zur Verbesserung von Kundenerlebnissen (Customer Experience, Retention Rate usw.) über verschiedene Online-Kanäle und Marktplätze hinweg, so sollte die PIM-Strategie Voraussetzungen für differenzierende und marktabhängige Leistungsprozesse, kontextbezogene und personalisierte Produktdaten sowie (Digital Shelf) Data Analytics schaffen.
Liegt der Schwerpunkt hingegen auf Digitalisierung und/oder Konsolidierung, so werden häufig Prozessoptimierung, ein höherer Automatisierungsgrad, die Harmonisierung der IT-Infrastruktur oder Compliance-Richtlinien für die Formulierung der PIM-Strategie relevant.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht die „eine“ Strategie für die Aufgabenstellungen des Produktinformationsmanagements gibt, sondern dass eine geeignete PIM-Strategie verschiedene Ansätze verfolgt – jeweils auf das digitale Geschäftsmodell und die damit verbundenen Zielsetzungen abgestimmt und ausgerichtet. Alle Ansätze eint dabei, dass sie Antworten auf (produkt-) datenseitige Anforderungen geben, um das Geschäftsziel optimal zu unterstützen und digitale Werte zu entfalten.
Eine geeignete PIM-Strategie adressiert deshalb die Begründung einer Vision und die Formulierung eines Wertversprechens, das mit der Nutzung von Produkt- und Artikelinformationen sowie der korrespondierenden Daten verbunden sein soll. Zudem werden Informations- und Datenbedarf der verschiedenen Empfänger und Datennutzer bestimmt, um die erforderlichen Komponenten für den professionellen PIM-Betrieb und somit für die erfolgreiche Umsetzung der PIM-Strategie zu sorgen – von Aufbauorganisation bis Mensch und Qualifikation, von Prozess bis Compliance, von zentralisierter bis dezentraler IT-Infrastruktur, von digitaler Transformation bis Tool-Einsatz, von Datenmodell bis Lokalisierung und Personalisierung, von Datenqualität bis Data Governance, von Datenstrategie bis Monetarisierung, von Data Analytics bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz und nicht zuletzt von Management-Initiativen über Sponsoring bis hin zur Investition, zur Planung und zum Projekt.
TELLIN GRANT begleitet Sie bei der Entwicklung einer geeigneten Strategie für das Produktinformationsmanagement (PIM) Ihres Unternehmens. Wir möchten, dass Ihre Investition in die Disziplin PIM von der ersten Bestandsaufnahme bis hin zur Implementierung der PIM-Strategie nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet wird.
Liegt der Schwerpunkt der Geschäftsstrategie beispielsweise auf Expansion, so können Lieferantenmanagement, Artikelpässe, Sortimentsentwicklung, Qualitäts- und Datenstandards für Artikelinformationen sowie IT-Integration in den Fokus der PIM-Strategie rücken.
Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise einen Digital-Shelf-Ansatz zur Erhöhung der Reichweite und zur Verbesserung von Kundenerlebnissen (Customer Experience, Retention Rate usw.) über verschiedene Online-Kanäle und Marktplätze hinweg, so sollte die PIM-Strategie Voraussetzungen für differenzierende und marktabhängige Leistungsprozesse, kontextbezogene und personalisierte Produktdaten sowie (Digital Shelf) Data Analytics schaffen.
Liegt der Schwerpunkt hingegen auf Digitalisierung und/oder Konsolidierung, so werden häufig Prozessoptimierung, ein höherer Automatisierungsgrad, die Harmonisierung der IT-Infrastruktur oder Compliance-Richtlinien für die Formulierung der PIM-Strategie relevant.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht die „eine“ Strategie für die Aufgabenstellungen des Produktinformationsmanagements gibt, sondern dass eine geeignete PIM-Strategie verschiedene Ansätze verfolgt – jeweils auf das digitale Geschäftsmodell und die damit verbundenen Zielsetzungen abgestimmt und ausgerichtet. Alle Ansätze eint dabei, dass sie Antworten auf (produkt-) datenseitige Anforderungen geben, um das Geschäftsziel optimal zu unterstützen und digitale Werte zu entfalten.
Eine geeignete PIM-Strategie adressiert deshalb die Begründung einer Vision und die Formulierung eines Wertversprechens, das mit der Nutzung von Produkt- und Artikelinformationen sowie der korrespondierenden Daten verbunden sein soll. Zudem werden Informations- und Datenbedarf der verschiedenen Empfänger und Datennutzer bestimmt, um die erforderlichen Komponenten für den professionellen PIM-Betrieb und somit für die erfolgreiche Umsetzung der PIM-Strategie zu sorgen – von Aufbauorganisation bis Mensch und Qualifikation, von Prozess bis Compliance, von zentralisierter bis dezentraler IT-Infrastruktur, von digitaler Transformation bis Tool-Einsatz, von Datenmodell bis Lokalisierung und Personalisierung, von Datenqualität bis Data Governance, von Datenstrategie bis Monetarisierung, von Data Analytics bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz und nicht zuletzt von Management-Initiativen über Sponsoring bis hin zur Investition, zur Planung und zum Projekt.
TELLIN GRANT begleitet Sie bei der Entwicklung einer geeigneten Strategie für das Produktinformationsmanagement (PIM) Ihres Unternehmens. Wir möchten, dass Ihre Investition in die Disziplin PIM von der ersten Bestandsaufnahme bis hin zur Implementierung der PIM-Strategie nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet wird.