Organisation

„Um professionelles Produktinformationsmanagement nachhaltig zu gestalten, sind eine leistungsfähige Organisation und die Operationalisierung relevanter Aufgaben erforderlich. Doch was ist mit einer leistungsfähigen Organisation und der Operationalisierung von Aufgaben verbunden?“

Um professionelles Produktinformationsmanagement nachhaltig zu gestalten, sind eine leistungsfähige Organisation und die Operationalisierung relevanter Aufgaben erforderlich. Doch was ist mit einer leistungsfähigen Organisation und der Operationalisierung von Aufgaben verbunden?

Verkürzt dargestellt geht es um qualifizierte Mitarbeiter, die Verantwortung für relevante Aufgaben nach definierten Prozessen innerhalb der Organisationsstruktur übernehmen. Oder ganz konkret: Es geht um die Erstellung, die Aufbereitung und Veröffentlichung von Produkt- und Artikelinformationen, aber auch um Arbeitsabläufe, Rollen, Integration sachverwandter Prozesse und Unternehmenseinheiten, Effizienz, Kapazität, Ausbildung und häufig auch um Change Management.

Vor diesem Hintergrund erhält die Definition der relevanten PIM-Prozesse eine besondere Bedeutung, da die Abläufe zur Erstellung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Produkt- und Artikelinformationen mit zahlreichen sachverwandten Prozessen und Datenoperationen interagieren müssen – und das über System- und Abteilungsgrenzen hinweg! Besonders deutlich wird dies anhand der Frage: „Wo entsteht ein Artikel?“ Die Antwort darauf könnte „ERP“ lauten. Oder doch „PIM“? Oder „im Rahmen der PLM-Prozesse und Systeme“? Oder möglicherweise in „allen genannten Bereichen“?

Auf den ersten Blick erscheinen die mit dem Produktinformationsmanagement verbundenen Prozesse mitunter komplex. Die gute Nachricht ist: Es ist nicht so kompliziert, wie es anmutet!

TELLIN GRANT stellt Ihnen standardisierte Prozess-Templates für die Arbeitsabläufe im Rahmen des Produktinformationsmanagements bereit, um diese für Ihr Unternehmen zu adaptieren, anzupassen oder wo nötig zu ergänzen. Auf diese Weise lassen sich zudem Software-Kriterien überprüfen, Anforderungen an Datenqualität bestimmen oder Maßnahmen zur Integration organisatorischer oder technischer Schnittstellen ableiten.

Darüber hinaus stellt Ihnen TELLIN GRANT relevante Rollenprofile und Organisationsmodelle bereit, um das Produktinformationsmanagement als zentrale Disziplin im Unternehmen abbilden zu können – und das stets im Einklang mit den Erfordernissen der PIM-Strategie Ihres Unternehmens, denn im Abgleich mit den damit verbundenen Zielen und dem aktuellen Status Quo der Organisation, können auf dieser Grundlage Kapazitäts- und Budgetplanung, die Entwicklung nötiger Mitarbeiterkompetenzen oder Change-Management-Initiativen systematisch abgleitet werden.

TELLIN GRANT begleitet Sie deshalb bei der Definition relevanter Prozesse, dem Aufbau relevanter Strukturen, bei der Kompetenzentwicklung und bei der Planung und Budgetierung Ihrer PIM-Organisation.

Um professionelles Produktinformationsmanagement nachhaltig zu gestalten, sind eine leistungsfähige Organisation und die Operationalisierung relevanter Aufgaben erforderlich. Doch was ist mit einer leistungsfähigen Organisation und der Operationalisierung von Aufgaben verbunden?

Verkürzt dargestellt geht es um qualifizierte Mitarbeiter, die Verantwortung für relevante Aufgaben nach definierten Prozessen innerhalb der Organisationsstruktur übernehmen. Oder ganz konkret: Es geht um die Erstellung, die Aufbereitung und Veröffentlichung von Produkt- und Artikelinformationen, aber auch um Arbeitsabläufe, Rollen, Integration sachverwandter Prozesse und Unternehmenseinheiten, Effizienz, Kapazität, Ausbildung und häufig auch um Change Management.

Vor diesem Hintergrund erhält die Definition der relevanten PIM-Prozesse eine besondere Bedeutung, da die Abläufe zur Erstellung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Produkt- und Artikelinformationen mit zahlreichen sachverwandten Prozessen und Datenoperationen interagieren müssen – und das über System- und Abteilungsgrenzen hinweg! Besonders deutlich wird dies anhand der Frage: „Wo entsteht ein Artikel?“ Die Antwort darauf könnte „ERP“ lauten. Oder doch „PIM“? Oder „im Rahmen der PLM-Prozesse und Systeme“? Oder möglicherweise in „allen genannten Bereichen“?

Auf den ersten Blick erscheinen die mit dem Produktinformationsmanagement verbundenen Prozesse mitunter komplex. Die gute Nachricht ist: Es ist nicht so kompliziert, wie es anmutet!

TELLIN GRANT stellt Ihnen standardisierte Prozess-Templates für die Arbeitsabläufe im Rahmen des Produktinformationsmanagements bereit, um diese für Ihr Unternehmen zu adaptieren, anzupassen oder wo nötig zu ergänzen. Auf diese Weise lassen sich zudem Software-Kriterien überprüfen, Anforderungen an Datenqualität bestimmen oder Maßnahmen zur Integration organisatorischer oder technischer Schnittstellen ableiten.

Darüber hinaus stellt Ihnen TELLIN GRANT relevante Rollenprofile und Organisationsmodelle bereit, um das Produktinformationsmanagement als zentrale Disziplin im Unternehmen abbilden zu können – und das stets im Einklang mit den Erfordernissen der PIM-Strategie Ihres Unternehmens, denn im Abgleich mit den damit verbundenen Zielen und dem aktuellen Status Quo der Organisation, können auf dieser Grundlage Kapazitäts- und Budgetplanung, die Entwicklung nötiger Mitarbeiterkompetenzen oder Change-Management-Initiativen systematisch abgleitet werden.

TELLIN GRANT begleitet Sie deshalb bei der Definition relevanter Prozesse, dem Aufbau relevanter Strukturen, bei der Kompetenzentwicklung und bei der Planung und Budgetierung Ihrer PIM-Organisation.